Aplerbecker Orgelherbst 2025

Mitwirkende

Teil des Orgelherbstes sind auch 2025 wieder verschiedene Musikerinnen und Musiker aus Dortmund und Umgebung.

Simon Esken

Foto: Simon Esken
Foto: Simon Esken

Simon Esken wurde 2007 in Dortmund geboren und besucht derzeit die gymnasiale Oberstufe. Schon in seiner Kindheit entdeckte er seine große Leidenschaft für die Musik. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er an der Gitarre, bevor er später das Klavierspiel erlernte. Im Jahr 2022 fand er zur Orgel, die ihn durch ihre Vielseitigkeit und klangliche Tiefe besonders begeistert.


Seitdem nimmt er regelmäßig Orgelunterricht. Seit 2023 spielt Simon Orgel im Georgsorchester. Für ihn ist Musik weit mehr als ein Hobby – sie ist ein zentraler Bestandteil seines Lebens und seiner Persönlichkeit.


Dietmar Korthals

Dietmar Korthals, geboren 1971 in Dortmund, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 7 Jahren. 1987 wurde er Preisträger des Landeswettbewerbes „Jugend komponiert“. Es folgte eine Kompositionsausbildung bei H.J.M.A. Derdack und 1994 ein Studium der Musikwissenschaften in Bochum und Essen.

Korthals ist heute Organist der Dortmunder Pauluskirche. Sein Schwerpunktinteresse gilt dem Ausloten neuer stilistischer Möglichkeiten mit der Pfeifenorgel. So entwickelte er zusammen mit seinem Bruder, einem angesagten Drum+Bass-DJ, die bis dahin unbekannte Kombination „Pfeifenorgel plus DJ“ zur Konzertreife. Der größte Jugendsender Deutschlands, EinsLive, berichtete direkt aus dem ersten Konzert im Jahre 2013. Anders als bei den Kulturgottesdiensten geht er in seinem Projekt „Die populäre Orgel“ vor: bekannte Choralmelodien wurden mit stilistischen Elementen des Pop und Jazz auf konzertantem Niveau bearbeitet. Zwei Notenbücher und eine CD dieses Projektes sind in der Edition Punctum Saliens erschienen.

In seinem aktuellen Projekt „PianoSacra“ widmet er sich dem Erschaffen von Vortragsstücken für Klavier im kirchlichen Bereich. Ein entsprechendes Notenbuch ist bereits in der Edition Punctum Saliens erschienen.

 

https://www.dietmar-korthals.de/

Foto: Dietmar Korthals
Foto: Dietmar Korthals

PEACE

PEACE (Peters-Amateur-Cello-Ensemble) ist eine bunt gemischte Gruppe von erwachsenen Amateur-Musikerinnen und -Musikern. Das pädagogische Konzept des Orchesterleiters Peter Lümmen sieht vor, dass jeder nach seinen Möglichkeiten gefordert und gefördert wird. Von allen wird sowohl Führen als auch Reagieren, also aktives Hören und Musizieren verlangt, wie in der Kammermusik, weil ohne Dirigent gespielt wird.

Als Streichinstrument erzeugt das Cello in der Gruppe einen warmen, weichen Klang. Es eignet sich besonders für mehrstimmiges Spiel in hoher, mittlerer und tiefer Stimme. weil es eine große Bandbreite von Tönen abdeckt. Das Repertoire reicht von Klassik über Filmmusik und Folklore bis zu Pop und Musical.

Norbert Staschik

Norbert Staschik studierte Kirchenmusik an der staatlichen Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Dortmund mit dem Abschluss A-Examen 1990.

1977-1984 nebenberuflicher Kirchenmusiker in der Kirchengemeinde Kirchlinde-Rahm. 1984-1991 nebenberuflicher Kirchenmusiker in der St. Nicolai-Gemeinde Dortmund. 1987-2003 Leiter des Kammerchores „collegium vocale dortmund e.V.“ 1991 Erweiterung der nebenberuflichen Stelle an St. Nicolai zu einer hauptamtlichen Kantorenstelle. 1995-2003 Kreiskantor des Kirchenkreises Dortmund-Mitte. Seit 2003 Kantor in der evangelischen Georgs-Kirchengemeinde Dortmund.

Kantor Staschik organisiert und gestaltet die Kirchenmusik im Gemeindebereich Aplerbeck der Ev. Georgs-Kirchengemeinde. Er ist auch als Konzertorganist, Komponist und Musikpädagoge tätig.

Foto: Oliver Schaper
Foto: Oliver Schaper

Angebot der

Evangelischen Georgs-Kirchengemeinde Dortmund
Ruinenstr. 37
44287 Dortmund
Tel. 0231 222269-11