Orgelveranstaltungen im Stadtbezirk Aplerbeck
Motivation
Beim Aplerbecker Orgelherbst 2020 konnten wir viele Menschen für die Orgel interessieren. Nun möchten wir die Kontakte halten und den regen Austausch fortführen.
Format “Orgelzeiten”
Die neue Reihe heißt “Orgelzeiten” und wird sich über alle Jahreszeiten verteilen.
Wir wollen unseren Blick bewusst weiten über den Stadtbezirk Aplerbeck hinaus.
Es soll klassische Live-Konzerte geben, teilweise mit eingespielten Videos, zugleich sollen diese Konzerte aber auch gestreamt werden und werden auch nach dem eigentlichen Termin noch abrufbar
bleiben. Ergänzend zu den Konzert-Elementen soll es Wort- und Bildbeiträge geben, etwa in Form von Orgelführungen oder Podiumsdiskussionen. Auf diese Weise möchten wir ein abwechslungsreiches und
interessantes Programm bieten, sowohl für Experten als auch für interessierte Neulinge.
Programm
Der erste Zyklus der “Orgelzeiten” steht unter dem Thema “Alte und neue Orgeln”.
Der Startschuss der neuen Reihe knüpft zugleich an den Orgelherbst 2020 an. Das geplante Jubiläumskonzert mit Dietmar Korthals wird nachgeholt. Dazu kommen Orgelführungen aus der Großen Kirche
Aplerbeck und vom laufenden Aufbau der neuen Hauptorgel in der Reinoldikirche. Diese werden uns interessante Einblicke und Vergleichsmöglichkeiten eröffnen.
In den weiteren Orgelzeiten dieser Reihe werden wir uns dann mit den Alberti-Orgeln in Wellinghofen und Eichlinghofen, sowie weiteren alten und neuen Orgeln in und um Dortmund beschäftigen.
Sonntag, 24.10.2021, 17:00 Uhr
"Swingin' Schulze"
Live-Konzert (ohne Livestream)
Dietmar Korthals
Große Kirche Aplerbeck, Märtmannstr. 13
Sonntag, 24.10.2021, 17:00 Uhr
Toccaten-Programm
Konzert
Norbert Staschik
Videos online auf www.aplerbecker-orgelforum.de
- Bild folgt -
Neue Orgel aus St. Reinoldi
Video-Dokumentation
Arndt Brodowski, Norbert Staschik
Video bald online auf www.aplerbecker-orgelforum.de
Alte Schulze-Orgel aus Aplerbeck
Orgelführung
Arndt Brodowski, Norbert Staschik
Video bald online auf www.aplerbecker-orgelforum.de
1) J. S. Bach: Toccata und Fuge d moll BWV 565
2) J. S. Bach: Toccata, Adagio und Fuge C Dur BWV 564
3) Max Reger: Toccata und Fuge a moll aus op 80
4) Pietro Alessandro Yon Humoresque per l’organo primitivo „Toccatina for flute“
5) Charles Marie Widor: Toccata F Dur aus der 5 Sinfonie für Orgel op 42
6) Léon Boëllmann: Toccata c moll aus der „Suite gothique“ op 25
Der Aplerbecker Orgelherbst 2020 ist zu Ende gegangen. Hier ein kleiner Rückblick auf das Orgelfestival
Der Erlös des Aplerbecker Orgelherbstes ist dem Wasserprojekt in Bondo, Kenia zugute gekommen. Zu sehen ist der neue Regenwassertank, der dank der zahlreichen Besucher finanziert werden konnte und dann dort aufgestellt wurde.
Videoaufnahmen
Das Abschlusskonzert konnte leider nicht wie ursprünglich geplant mit Publikum in der Großen Kirche stattfinden.
Die Veranstaltung wurde stattdessen aufgezeichnet und kann hier angesehen werden.
Fotostrecken
Hier stehen ausgewählte Fotos der Veranstaltungen zur Verfügung.
Sie können über den Link angesehen sowie heruntergeladen werden.
Alle Bilder stammen von Pressefotograf Oliver Schaper.
Programmheft
Auf dieser Website kann das Programmbegleitheft der Veranstaltungsreihe abgerufen werden.
So besteht die Möglichkeit, noch einmal in den Seiten zu blättern und sich an die Konzerte zu erinnern.
Die neue "Orgelzeiten"-Reihe wird sich über alle Jahreszeiten verteilen.
Es soll klassische Live-Konzerte geben, teilweise mit eingespielten Videos, zugleich sollen diese Konzerte aber auch gestreamt werden und werden auch nach dem eigentlichen Termin noch abrufbar bleiben. Ergänzend zu den Konzert-Elementen soll es Wort- und Bildbeiträge geben, etwa in Form von Orgelführungen oder Podiumsdiskussionen.
Die strahlende Vielfalt der Orgelklänge wird für viele Überraschungen im Stadtbezirk Aplerbeck sorgen, wenn auf Instrumenten im Stadtbezirk nicht nur Musik aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilrichtungen erklingt. In Verbindung mit anderen Instrumenten, Chören, einem Vorleser und gespielt von bekannten Organisten wird mit 8 Konzerten an 4 verschiedenen Orgeln, einem Musik-Café, Vorträgen, einer Ausstellung und Veranstaltungen für Kinder ein bunter Bogen gespannt.
Eine Dokumentation der Orgeln des Stadtbezirks, darunter auch viele Instrumente, die in unseren Veranstaltungen einbezogen sind.
Die Dokumentation wird sukzessive ergänzt um neu im Fokus stehende Orgeln.