Ein Orgelstreifzug durch Dortmund, angelehnt an die Jahreszeiten
Motivation
Beim Aplerbecker Orgelherbst 2020 konnten wir viele Menschen für die Orgel interessieren. Nun möchten wir die Kontakte halten und den regen Austausch fortführen.
Format “Orgelzeiten”
Die neue Reihe heißt “Orgelzeiten” und wird sich über alle Jahreszeiten verteilen.
Wir wollen unseren Blick bewusst weiten über den Stadtbezirk Aplerbeck hinaus.
Es soll klassische Live-Konzerte geben, teilweise mit eingespielten Videos, zugleich sollen diese Konzerte aber auch gestreamt werden und werden auch nach dem eigentlichen Termin noch abrufbar
bleiben. Ergänzend zu den Konzert-Elementen soll es Wort- und Bildbeiträge geben, etwa in Form von Orgelführungen oder Podiumsdiskussionen. Auf diese Weise möchten wir ein abwechslungsreiches und
interessantes Programm bieten, sowohl für Experten als auch für interessierte Neulinge.
Programm
Der erste Zyklus der “Orgelzeiten” steht unter dem Thema “Alte und neue Orgeln”.
Der Startschuss der neuen Reihe knüpft zugleich an den Orgelherbst 2020 an. Das geplante Jubiläumskonzert mit Dietmar Korthals wird nachgeholt. Dazu kommen Orgelführungen aus der Großen Kirche
Aplerbeck und vom laufenden Aufbau der neuen Hauptorgel in der Reinoldikirche. Diese werden uns interessante Einblicke und Vergleichsmöglichkeiten eröffnen.
In den weiteren Orgelzeiten dieser Reihe werden wir uns dann mit den Alberti-Orgeln in Wellinghofen und Eichlinghofen, sowie weiteren alten und neuen Orgeln in und um Dortmund beschäftigen.
Der erste Zyklus der Aplerbecker Orgelzeiten steht unter dem Thema “Alte und neue Orgeln”.
Beim Start der neuen Reihe am 24. Oktober 2021 wird das Konzert-Programm ergänzt durch Orgelführungen in Form von Videos aus der Großen Kirche Aplerbeck und vom laufenden Aufbau der neuen
Hauptorgel in der Reinoldikirche. Diese werden interessante Einblicke und Vergleichsmöglichkeiten zwischen einer der ältesten und der neuesten Orgel Dortmunds eröffnen.